„DIE FLÄCHE“. MUSTERMAPPEN DER MODERNE
„Die Fläche“ ist ein bedeutendes Dokument der europäischen Kunst sowie eine aufschlussreiche Quelle zur österreichischen Kulturgeschichte. Der erste Band erschien in 12 Heften in den Jahren 1902 bis 1904. 1910/11 folgten noch einmal zwei Hefte. Geprägt von der Ideologie der Wiener Secession, nämlich „Kunst“ und „Alltag“ miteinander zu verbinden, war „Die Fläche“ auch eine wichtige Wegbereiterin für die Ideen der „Wiener Werkstätte“.
Inhaltlicher Schwerpunkt der „Fläche“ sind die verschiedenen Formen angewandter Grafik, wie Plakate, Tapetenmuster, Schmuckpapiere, Stoffentwürfe, Inserate, Stickmuster und Buchillustrationen. Die avantgardistisch orientierten „Mustermappen der Moderne“ präsentierten Werke arrivierter Kräfte aber auch zahlreiche studentische Begabungen. Die vorliegende Publikation spürt den 106 Biografien jener Kreativen nach, deren Werke in der „Fläche“ präsentiert werden und bietet erstmals die Lebensdaten von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die in der bisherigen Literatur nicht erfasst wurden.
Der Autor:
Bernhard Denscher, Historiker, 1979 Referent in der Plakatsammlung der Stadt Wien, 1989 Stellvertretender Direktor der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 1991–2016 Leiter der Kulturabteilung der Stadt Wien. Mitarbeit bei vielen Ausstellungen, zahlreiche Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden, zahlreiche Publikationen zu den Themenbereichen Visual History und Designgeschichte. Herausgeber des Online-Magazins www.austrianposters.at . Erhielt den „Preis des Deutschen Plakat Museums für Plakatpublizistik 2017“.
Bernhard Denscher: „Die Fläche“. Mustermappen der Moderne. Mit 106 Kurzbiografien. Aesculus Verlag, Wolkersdorf 2025. 108 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 22×15,5 cm; Preis: EUR 29; ISBN 978-3-200-10452-5
